[1]
Introduction
Caroline Schöbi, Linda Waack, Seraina Winzeler
[2]
«Ich habe nichts zu verlieren»: Filme aus den Frauenhäusern
Sophie Holzberger
[3]
Pratiques engagées de présentation et réception transculturelle du film de Gertrud Pinkus
Margrit Tröhler
[4]
Filme gegen «Cafard, Enttäuschungen, Liebeskummer und ähnliches»
Heike Klippel
[5]
Unglückliche Archive? Filmgeschichte zwischen Klinik und Kinoakten
Linda Waack
[6]
Auf den Spuren der ehemaligen Xenias und den Räumen feministischer Pornografie
Rahel Wehrlin
[7]
Video als Mittel der Intervention und Emanzipation
Friederike Horstmann
[8]
Unbeugsame Musen und entmystifizierte Kurtisanen
Eva Kuhn
[9]
Toute île n'est pas déserte : Jacqueline Veuve, cinéaste féministe
Achilleas Papakonstantis
[10]
In Bildern träumen: Die frühe Filmarbeit von Gertrud Pinkus
Fiona Berg
[11]
Zürich, ca. 1974. Ein Desorientierungsversuch
Caroline Schöbi
[12]
«Diese scheinbare Binarität von Theorie und Praxis»
Volker Pantenburg
[13]
«Mit ganz enorm wenig viel» – dreissig Jahre nach CUT
Alexandra Schneider
[14]
Perhaps Lady Shiva is not a film about Irene Staub at all?
Seraina Winzeler